Die App würde ich installieren, hätte ich ein iPhone als “Daily Driver” – Google
- Download:
- MP3 Audio2 MB
- MPEG-4 AAC Audio2 MB
Die App würde ich installieren, hätte ich ein iPhone als “Daily Driver” – Google
Warum Android besser ist als iOS
Wenn du dir ein neues Smartphone kaufen willst, hast du wahrscheinlich die Wahl zwischen Android und iOS. Beide Betriebssysteme haben ihre Vor- und Nachteile, aber in diesem Blog Post möchte ich dir erklären, wieso ich Android für die bessere Option halte. Hier sind meine fünf Gründe:
1. Android ist offener und anpassbarer. Du kannst dein Smartphone so gestalten, wie du es willst, mit verschiedenen Launchern, Widgets, Themes und Apps. Du hast auch mehr Freiheit, Dateien zu verwalten, Apps aus verschiedenen Quellen zu installieren und dein Gerät zu rooten, wenn du das möchtest.
2. Android hat mehr Auswahl an Hardware. Egal, ob du ein günstiges Einsteigermodell oder ein High-End-Flaggschiff suchst, du findest bestimmt ein Android-Smartphone, das zu deinem Budget und deinen Bedürfnissen passt. Du kannst auch aus verschiedenen Marken wählen, wie zum Beispiel Google Pixel, Samsung, Huawei, OnePlus und viele mehr.
3. Android ist besser integriert mit Google-Diensten. Wenn du Gmail, Google Maps, Google Photos, Google Drive oder andere Google-Apps nutzt, wirst du dich auf einem Android-Smartphone wie zu Hause fühlen. Du kannst auch den Google Assistant verwenden, um dein Smartphone per Sprache zu steuern, oder Google Lens, um Objekte in der realen Welt zu erkennen.
4. Android ist innovativer und zukunftssicherer. Android ist immer bereit, neue Technologien zu unterstützen, wie zum Beispiel 5G, faltbare Displays oder Fingerabdrucksensoren unter dem Bildschirm. Außerdem erhältst du regelmäßig neue Funktionen und Verbesserungen durch Software-Updates, die dein Smartphone schneller, sicherer und smarter machen.
5. Android ist günstiger und bietet mehr Wert für dein Geld. Im Vergleich zu iOS-Smartphones bekommst du bei Android mehr Leistung, Speicherplatz, Akkulaufzeit und Kameraqualität für weniger Geld. Du musst auch nicht extra für Zubehör wie Kopfhörer oder Ladegeräte bezahlen, die oft bei iOS-Geräten fehlen oder teuer sind.
Fazit: Android ist meiner Meinung nach das bessere Betriebssystem für Smartphones, weil es dir mehr Freiheit, Auswahl, Integration, Innovation und Wert bietet als iOS. Natürlich hat iOS auch seine Vorteile, wie zum Beispiel eine einfachere Bedienung, eine bessere Privatsphäre oder einen besseren Kundenservice. Aber letztendlich kommt es auf deine persönlichen Präferenzen an. Ich hoffe, dass dieser Blog Post dir geholfen hat, eine informierte Entscheidung zu treffen.
Moin Moin,
obwohl der Nachfolger vom Pixel 5 also Pixel 6 und Pixel 6 Pro ja jetzt schon eine Weile verfügbar ist, habe ich mir gedacht, dass es ja doch nicht schaden kann, auch noch über das großartige Pixel 5, welches schon eine ordentliche Weile in meinem Besitz ist, einen Testbericht zu machen. Wie sich das Gerät bei mir schlägt … und wieso ich es noch immer für eines der großartigsten Android Smartphones halte, das erfahrt Ihr im folgenden Testbericht.
Lieferumfang:
Technische Daten:
Benchmark:
An dieser Stelle bediene ich Euch ja ansonsten immer mit den Benchmark Ergebnissen. Das kann ich dieses Mal leider nicht machen. Unter dem aktuell installierten Android 12 ist einfach jeder Benchmark, sei es Geekbench oder AnTuTu oder sonst was, immer wieder abgestürzt oder gar nicht erst gestartet. Und ich habe es wirklich nicht nur einmal versucht. Deswegen sage ich Euch einfach so, dass die Geschwindigkeit des Snapdragon 765G im Alltag sowieso absolut ausreicht. Und auch Spiele wie Asphalt 9 etc. laufen wunderbar. Ja, sie brauchen vielleicht ein wenig länger zum Starten. Aber wenn es erstmal läuft, dann sehe ich keinen Unterschied zum 888er Snapdragon. Und ja, die Kamerabilder brauchen auch etwas länger, um abzuspeichern. Aber da Ihr, während das eine Bild noch speichert, schon weiter knipsen könnt, ist das absolut zu vernachlässigen.
Akku:
4080 mAh hat der Akku des Pixel 5. Und am Anfang, als das Gerät neu war, hatte ich wirklich keinerlei Probleme damit, über zwei Tage mit einer Ladung zu kommen. Inzwischen, gerade nach dem Januar Update, muss ich leider mindestens einmal pro Tag zwischenladen. Auch das ist noch ok. Ich hoffe aber, dass es sich vielleicht mit einem nächsten Update wieder bessert und es nicht ein Zeichen dafür ist, dass der Akku doch schon so stark gelitten hat.
Kamera:
Und da wären wir auch schon wieder in der Kategorie Kamera angekommen. Und die ist, wie es eben gang und gäbe ist bei einem Pixel Smartphone, einfach ein Highlight. Bilder und auch Videos werden einfach super. Farben, Kontraste, Bilder tagsüber und im Dunkeln … . Ich suche und suche und finde einfach nichts, woran ich etwas auszusetzen hätte.
Ja, eine Zoom Linse wäre nicht schlecht gewesen. Aber 2X Digital Zoom ist in meinen Augen wunderbar. Und eventuell hätte man mehr mit den Motion Photos machen können. Aber das ist eben auch dem Pixel 6 vorbehalten.
Ein paar Testbilder findet Ihr hier bei Google Fotos. Und ein oder zwei Testvideos binde ich, wie immer, am Ende des Tests ein.
Über das Gerät:
Fazit:
Und da wären wir dann beim Fazit. Das Pixel 5 gibt bzw. gab es in den Farben Just Black und Sorta Sage, einem wunderschönen Grün, wie ich finde. Und in eben diesem Grün besitze ich das Gerät. Das Pixel 5 ist mit 6 Zoll nicht zu klein, mit 151 Gramm wunderbar handlich und die Displayränder sind großartig symmetrisch. Die Kamera ist noch immer toll, die Geschwindigkeit super, das Display in jedem Belang wunderbar. Und hätte Google die Produktion nicht schon eingestellt, dann wäre das Pixel 5 noch immer eine absolute Kaufempfehlung. Wenn man nun bei Idealo schaut, dann liegt der günstigste Preis in Just Black bei 739,00€. Und bei aller Liebe zu dem Gerät….zu dem Preis muss man einfach Nein sagen. Leider sind die Preise wirklich absurd zu nennen, vor allen Dingen wenn man denkt, dass man das Pixel 6 ja für 649,00€ bekommt.
Bekommt man vielleicht ein gebrauchtes Pixel 5 noch zu einem guten Preis, kann ich es noch immer mehr als empfehlen. Für einen viel zu hohen Preis muss ich aber Nein sagen. Leider.
Moin Moin,
vor einigen Monaten gab es mal ein gutes Angebot bei Saturn, soweit ich mich erinnern kann. Auf jeden Fall gab es das Pixel 3a + Lautsprecher + Google Home Mini zum günstigen Preis. Und seit diesem Zeitpunkt begleitet mich das Pixel 3a als zuverlässiges Zweitgerät neben meinem Xiaomi Mi Mix 2s. Und obwohl nun bald ja auch das Pixel 4a zum Kauf zur Verfügung stehen wird, möchte ich Euch meinen Testbericht zum Pixel 3a doch nicht vorenthalten.
Viel Spaß beim Lesen des Testberichtes und Schauen des Videos.
Lieferumfang:
Technische Daten:
Benchmark:
Fragt mich nicht warum, aber manchmal ist einfach der Wurm drin. Ich habe versucht, alle Benchmarks zu installieren, die ich sonst immer standardmäßig nutze. Aber entweder ließen sich die Benchmarks erst gar nicht installieren oder aber sie liefen nicht bis zum Ende durch und ich stand daher am Schluss ohne Ergebnis da. Ich kann es mir höchstens so erklären, dass das an der von mir benutzten Android 11 Beta liegt. Aber sicher bin ich mir da nicht. Nun ja, es ist halt, wie es ist. Und da es nun keine Ergebnisse von Benchmark Apps gibt, müsst Ihr mir einfach glauben, wenn ich Euch sage, dass ich mit dem Ergebnis des Snapdragon 670 wirklich zufrieden bin. Im Alltag merke ich keinen Unterschied zwischen dem 670er und dem 845er in meinem Xiaomi Mi Mix 2s. Anders sieht es aus, wenn man große Apps/Spiele startet. Da dauert es dann immer ein bisschen länger. Aber ist die App erst einmal geladen, gibt es auch keine Ruckler oder Hackler.
Und wenn geknipste Bilder verarbeitet werden, dauert es auch etwas, bis der Prozess beendet ist. Aber das alles ist, in meinen Augen jedenfalls, ganz und gar nicht störend.
Akku:
Wie ganz oben im Test erwähnt, nutze ich selbst das Pixel 3a nur als Zweitgerät. Da hält der 3000 mAh Akku bei mir locker für zwei Tage und meistens ist tatsächlich auch noch ein dritter Tag drin. Klar, nutzt man es als Hauptgerät, sieht das ganze schon wieder anders aus. Aber ich glaube, ich riskiere nichts, wenn ich Euch sage, dass Ihr ganz gewiss mit einer Akkuladung über den Tag kommt.
Kamera:
Eine der Hauptdisziplinen von Pixel Smartphones, neben den schnellen Updates, war und ist natürlich die Kamera. Und ganz ehrlich. Das Pixel 3a steht da seinen "Brüdern" in nichts nach. Farben sind toll, Kontraste sind toll, alles ist toll. Es gibt tatsächlich für mich weder bei den Bildern, noch bei den Videos irgendetwas, worüber ich meckern könnte. Ja, Ihr habt nur eine Linse. Und ja, Weitwinkel oder Zoom (der aber auch digital wirklich immer noch gute Ergebnisse liefert) wären manchmal ganz nett. Aber gewissermaßen als Point-and-Shoot Kamera ist das Pixel 3a wirklich richtig toll. Und wenn man dann auch noch den tollen Nachtmodus hat und sogar die Möglichkeiten zur Astrophotography, dann gerate ich tatsächlich noch mehr ins Schwärmen.
Wer Lust hat, ein paar Testbilder sich anzuschauen, der möge nun einfach diesem Link folgen.
Über das Gerät:
Fazit:
Das Pixel 3a kostet momentan z.B. bei Saturn 291,47 Euro. Ganz ehrlich, würde ich eventuell nicht mehr zahlen. Lieber abwarten, bis das Pixel 4a nun endgültig zum Kaufen zur Verfügung steht und dann vielleicht noch günstiger erwerben.
Ja, das Pixel 3a ist ein "Plastikbomber". Aber es ist saugut verarbeitet. Es ist handlich. Es hat ein tolles Display. Es hat eine super Kamera und macht super Fotos und Videos. Und die Geschwindigkeit ist, gerade für Aufgaben im Alltag, wirklich komplett ausreichend. Kriegt Ihr das Pixel 3a noch günstiger, vielleicht irgendwo in einer schicken Aktion, dann wüsste ich einfach keinen Punkt, der gegen dieses feine Smartphone spricht.
Und wir haben hier die Nachhöre der #madebygoogle 2018 Keynote. Viel Spaß beim Zuhören.
#madebygoogle Google Oktober Event Nachhöre
Heute wurden nicht nur die beiden neuen Pixel Smartphones vorgestellt, sondern auch Kopfhörer und alles mögliche andere. Und hier folgt, wie schon von euch erwartet, natürlich die obligatorische Nachhöre.
Ganz vergessen habe ich über Google Clips zu sprechen. Erstmal nur in den USA für 249 Dollar zu kaufen. Kluge Kamera erkennt automatisch, was sie aufnehmen will und was nicht. Ehrlich gesagt … . Warum will man das haben?
Moin Moin,
seitdem die offizielle Cyanogen OS Unterstützung für mein Android Smartphone, das Oneplus One, nicht mehr gegeben ist, bzw. Cyanogen so ja sowieso nicht mehr existiert, war es Zeit, sich nach einem neuen ROM, einem Custom ROM, umzusehen.
Erst bin ich auf die Nightlys von Cyanogenmod gewechselt, die schon Android 7.x auf das Gerät gebracht haben. Nun fahre ich sehr glücklich mit Lineage OS. Das läuft schnell und für mich wirklich schon sehr stabil.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Ich wollte mir möglichst viel Google Pixel Erfahrung auf mein Oneplus One bringen. Das hat angefangen mit den Wallpapern und auch mit dem Google Pixel Launcher. Heute nun endlich habe ich mich durchgerungen, auch den Google Assistant zu aktivieren. Und zwar nach dieser Anleitung. Als Editor für die build.prop Datei, der auf dem gerooteten Gerät benötigt wird, habe ich mir den BuildProp Editor heruntergeladen. Laut der Anleitung muss man zwei Dinge tun:
Erstens in folgender Zeile:
ro.product.model=Pixel XL
euer Modell halt in Pixel XL ändern.
Und dann muss man in der letzten Zeile folgendes hinzufügen:
ro.opa.eligible_device=true
Das Modell ändern kam mir irgendwie heikel vor. Ich weiß allerdings selbst gar nicht so genau warum. Ich habe es auf jeden Fall gelassen und nur die letzte Zeile hinzugefügt. Danach erfolgte ein Neustart des Smartphones. Weil ich es an einer anderen Stelle im Netz schon gelesen hatte, habe ich dann unter Einstellungen-Apps die Google App gesucht und unter Speicher, bzw. Speicherplatz verwalten alle Daten der App gelöscht. Danach fanden sich, wenn man die Google App öffnete, unter den Einstellungen der Punkt Google Assistant. Danach habe ich in den Einstellungen unter der Rubrik Tasten auf die Möglichkeit Langes Drücken den Suchassistent gelegt.
Danach wurde ich leider etwas verzweifelt, denn es tat sich nichts. Ich bin also wieder zu Einstellungen-Apps gegangen und dort dann noch auf das Zahnrad Symbol. Dort unter dem Punkt Assistent & Spracheingabe musste man noch als Assistent-
App die Google App auswählen.
Was soll ich sagen … . Der Google Assistent läuft auf dem Oneplus One einwandfrei und funktioniert schnell und fehlerfrei.
Habt ihr auch ein Custom ROM auf eurem Smartphone? Nutzt ihr den Google Assistent? Was haltet ihr von ihm? Eure Meinung gerne in die Kommentare.
Moin Moin,
nachdem ja im Oktober die neuen Google Nexus Geräte vorgestellt wurden, hatte ich nun auch die Möglichkeit Hand anzulegen an das Nexus 5X, welches mir freundlicherweise für diesen Test zur Verfügung gestellt wurde. Vielen Dank an dieser Stelle dafür.
Wie sich das Gerät geschlagen hat, dies erfahrt ihr in folgendem Test.
Lieferumfang:
Technische Daten:
Benchmark:
Und wir sind bei den Benchmarks angekommen. Hier muss ich sagen, dass die Ergebnisse zwar nicht im High-End Bereich mitspielen können, halt so wie beim LG G4 etc., aber im normalen Betrieb merkt man kein Ruckeln, keine Gedenksekunden (bis auf die Kamera App, aber dazu später mehr) und kein Warten. Und auch für Spiele, wie z.B. Real Racing 3, ist durchaus genug Power zu finden.
Akku:
Der nicht austauschbare Akku des Nexus 5X hat eine Kapazität von 2700 mAh. Wie die Laufzeit jeweils ist, ist natürlich von Benutzer zu Benutzer unterschiedlich. Deswegen erst einmal das PC Mark Benchmark Ergebnis:
Mit der für mich normalen Benutzung, sprich Podcast hören, ein paar Fotos knipsen, Musik hören, ein bisschen spielen, soziale Netzwerke, Mails und Browser, bin ich gut über den Tag gekommen mit einer Akkuladung.
Dies ist, wie oben erwähnt, von Nutzer/in zu Nutzer/in natürlich unterschiedlich. Fest steht auch, dass ein größerer Akku dem Nexus 5X durchaus gut getan hätte. Allerdings wage ich einfach mal zu behaupten, dass auch Intensivnutzer über den Tag kommen sollten. Und ist der Akku zwischendurch doch einmal alle, könnt ihr dank der Möglichkeit des schnellen Aufladens den Akku durchaus schnell (komplett in etwas mehr als einer Stunde) wieder aufladen.
Kamera:
Kommen wir zur Kamera. Videoaufnahmen gehen bis zu 4K. Die Qualität bei 4K und 1080p und auch bei dem 120p Zeitlupenvideo ist wirklich nett. Ebenso stimmt im großen und ganzen die Qualität der Fotos. Auf jeden Fall macht das Nexus 5X wohl von allen Nexus Smartphones bis jetzt die besten Bilder. Trotzdem kann die Qualität der Bilder noch immer nicht an die Bildqualität von anderen High-End Smartphones wie dem G4 von LG, dem Z5 Compact von Sony oder gar einem iPhone heranreichen. Besonders im Automatikmodus liegt der automatische Weißabgleich doch mal daneben und der blaue Himmel wird einfach nur eine helle Fläche. Hier empfiehlt es sich, den HDR+ Modus einfach standardmäßig aktiviert zu lassen. Apropos Automatikmodus: mehr als diesen bietet die Google Kamera App nicht an. Wollt ihr manuelle Einstellungen haben, die ja durch die Camera2 API unterstützt werden, bleibt euch nur der Griff z.B. zur Manual Camera App. Nehmt ihr die Google Kamera App, dann kommt es immer wieder zu Hängern, wenn ihr das Gerät von der horizontalen Position in die vertikale Position dreht. Das ist unnötig, denn genug Power hat das Nexus 5X ja nun wirklich. Ebenfalls dauert das Speichern der HDR+ Bilder recht lange. Ihr könnt etwa fünf HDR+ Bilder knipsen, dann wird der Auslöser grau und ihr müsst erstmal abwarten, bis wenigstens ein weiteres Bild gespeichert wurde, bevor ihr ein neues knipsen könnt. Und wollt ihr gar RAW Bilder aufnehmen, dann bleibt euch auch nur der Griff zu einer Third-Party App.
Langzeitbelichtungen sind ebenfalls leider nur bis zu einer halben Sekunde möglich. Das ist schade, da ja das LG G4 z.B. bis zu 30 Sekunden Aufnahmen unterstützt. Wen nun die Qualität der Videos interessiert, für den binde ich einige Testvideos am Ende des Tests ein. Und wen die Qualität der Bilder interessiert, der möge nun einfach diesem Link zu flickr folgen.
Über das Gerät:
Fazit:
Und wir wären beim Fazit angekommen. Das Nexus 5X mit 32 GB kostet zur Zeit bei Amazon 479,00 Euro. Ich muss ganz ehrlich sagen, das ist ein stolzer Preis. Vor allen Dingen wenn man bedenkt, dass das LG G4 oder das Galaxy S6 von Samsung zu einem ähnlichen Preis oder sogar für weniger Geld zu haben ist. Und die beiden von mir genannten Smartphones sind dann doch noch einmal ein bis zwei Klassen besser als das Nexus 5X. Bei einem Nexus Smartphone habt ihr natürlich einen großen Vorteil. Es gibt auf jeden Fall Updates für Android. Und ihr bekommt auf jeden Fall Vanilla Android, was ja für viele von euch doch nicht unwichtig ist.
Versteht mich nicht falsch. Das Nexus 5X ist ein wirklich patentes Smartphone, welches z.B. auch noch einen gut funktionierenden Fingerabdruckscanner bietet. Aber es ist nicht wirklich ein High-End Modell, wofür wiederum der Preis sprechen würde. Würde das Nexus 5X unter 400 Euro kosten, sagen wir 350-399 Euro, dann hätte ich keine so großen Probleme, eine Kaufempfehlung auszusprechen. Denn zu 80-90% mag ich das Nexus 5X wirklich gerne. Aber zu dem Preis, nun ja. Freunde von Vanilla Android und Freunde davon, auch Updates zu erhalten, werden wahrscheinlich so oder so zu einem Nexus Gerät greifen. Alle anderen sollten die von mir schon gegannten Smartphones oder vielleicht auch die aktuellen Motorola/Lenovo Smartphones ins Auge fassen.
[AFG_gallery id=’45’]
Ein paar Themen, über die noch einmal gesprochen werden müssen:
– Display Dock beim Kauf eines Lumia 950 XL gratis (via stadt-bremerhaven.de)
– Amazon.de Vorbesteller Aktion
– Microsoft Event Zusammenfassung (via windowsunited.de)
Guten Abend,
na das ist ja eine kleine Überraschung am Abend. Google hat die Google Notizen App für iOS veröffentlicht. Ist eine Universal App, könnt ihr also auf dem iPhone und/oder dem iPad nutzen. Vorausgesetzt für die App wird iOS 8 oder neuer. Früher war der Dienst unter Google Keep bekannt.
Habe ich manchmal ganz gerne unter Android genutzt, es dann aber wieder gelassen, weil es eben keine iOS App gab. Die Notizen synchronisieren sich über alle fast alle Plattformen ganz einfach über das eigene Google Konto. Schade ist natürlich, dass es keine Google Apps für Windows Phone gibt. Wollt ihr also etwas für alle Plattformen, dann kommt ihr eigentlich nicht an Evernote vorbei. Oder lebt ihr nur in der Apple Welt? Dann reicht euch ja vielleicht auch die Apple eigene Notizen App. So oder so, schön ist es auf jeden Fall, dass es jetzt die Google Notizen Ap unter iOS gibt.