Moin Moin,
mir wurde von Honor, vielen lieben Dank an dieser Stelle dafür, das Magic7 Pro für einen Test zur Verfügung gestellt.
Das erste Smartphone mit einem Snapdragon 8 Elite für mich.
Wie sich das Gerät bei mir geschlagen hat, dies erfahrt ihr im folgenden Testbericht, so wie immer.
Lieferumfang:
- Honor Magic7 Pro
- Papierkrams
- SIM-Eject Tool
- USB-C Kabel
- aufgebrachte Displayschutzfolie (Qualitat solala)
Technische Daten:
- GSM / HSPA / LTE / 5G
- Maße: 162.7 x 77.1 x 8.8 mm
- Gewicht: 223 Gramm
- Build: Glass front (NanoCrystal Shield), glass back
- SIM: Nano-SIM + eSIM — eSIM + eSIM — Nano-SIM + Nano-SIM
- IP68/IP69 dust tight and water resistant (high pressure water jets; immersible up to 1.5m for 30 min)
- Display: LTPO OLED, 1B colors, 120Hz, 4320Hz PWM, Dolby Vision, HDR Vivid, 1600 nits (HBM), 5000 nits (peak), 2800 x 1280 Pixel, 6,8 Zoll, 89.9% screen-to-body ratio, 453 ppi, NanoCrystal Shield, HDR image support
- OS: Android 15, up to 7 major Android upgrades, MagicOS 9
- Chipset: Qualcomm SM8750-AB Snapdragon 8 Elite (3 nm)
- CPU: Octa-core (2×4.32 GHz Oryon V2 Phoenix L + 6×3.53 GHz Oryon V2 Phoenix M)
- GPU: Adreno 830
- interner Speicher: 256 GB, 512 GB, 1 TB
- RAM: 12 GB, 16 GB
- Frontkamera: 50 MP, f/2.0, 21mm (wide), 1/2.93″, 0.6µm, PDAF TOF 3D, (depth/biometrics sensor) — Videoaufnahme: 4K@30/60fps, 1080p@30/60fps, gyro-EIS
- Hauptkamera (Triple): 50 MP, f/1.4-2.0, 24mm (wide), 1/1.3″, 1.2µm, multi-directional PDAF, OIS / 200 MP, f/2.6, 72mm (periscope telephoto), 1/1.4″, 0.56µm, multi-directional PDAF, OIS, 3x optical zoom / 50 MP, f/2.0, 12mm, 122˚ (ultrawide), 1/2.88″, 0.61µm, PDAF — Videoaufnahme: 4K@24/30/60fps, 1080p@24/30/60/120/240fps, gyro-EIS, OIS, HDR, 10-bit video, Laser AF, color spectrum sensor, LED flash, HDR, panorama
- Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/6/7, dual-band, Wi-Fi Direct
- Bluetooth 5.4
- USB Type-C 3.2
- nicht austauschbarer Si/C Li-Ion Akku 5270 mAh
Benchmark:
Und da wären wir dann, schon wieder, in der Benchmark Kategorie angekommen.
Eigentlich, besonders im Fall des Snapdragon 8 Elite, nun wirklich komplett unnötig. Denn, um Kollege Technikfaultier zu zitieren:
Die Kiste rennt.
Trotzdem habe ich natürlich, immerhin, zwei Benchmarks für euch durchlaufen lassen.
- RealPi Benchmark (1000000 digits): 0.99 Sekunden
- AnTuTu Benchmark 10.5.0: 2710773
Zusammenfassend kann ich noch einmal sagen, dass es nichts, einfach gar nichts gab in der Benutzung, wo sich das Gerät, bei mir, eine merkbare Gedenksekunde geleistet hat.
Das Gerät macht, was Geschwindigkeit anbelangt, aber nicht nur da, wirklich Spaß!
Akku:
Um ehrlich zu sein hätte ich mir von dem 5270 mAh Akku des Honor Magic7 Pro mehr erwartet.
Über den Tag kommen, auch mit vielen Fotos, Podcast hören, etc. = gar kein Problem. Aber mehr als ein Tag war, im Grunde genommen, dann doch nicht drin.
Als Wenignutzer*in mag auch noch ein zweiter tag drin sein. Das wäre, mir persönlich, aber zu riskant gewesen.
Kamera:
Und da sind wir dann bei der Kamera angekommen. Die Frontkamera ist voll okay, würde ich sagen, schöner Portrait Effekt.
Videotelefonie ist nicht so mein Ding.
Die Hauptkamera vom Magic7 Pro ist nett, bis hin zu sehr nett. Aber ich hätte mir tatsächlich mehr erhofft, um ehrlich zu sein. Die Bildverarbeitung ist teilweise doch sehr aggressiv, Details in Bildern gehen manchmal verloren.
Um es ganz ehrlich zu sagen. Gegenüber meinem “alten” Galaxy S23 Ultra von Samsung merke ich beim Honor keinen wirklichen Sprung, sage ich mal.
Versteht mich aber nicht falsch. Möchte man jetzt ein Smartphone mit wirklich guter Kamera haben – oder anders gesagt, wenn man sich die Frage stellt “Mit welchem Smartphone möchte ich im Urlaub meine Bilder knipsen und auch tolle Videos drehen?”, dann könnt ihr, dann würde auch ich, zum Honor Magic7 Pro greifen.
Es ist nicht komplett umwerfend, aber man macht definitiv nichts verkehrt. Ein Testvideo binde ich, wie immer, am Ende des Tests ein. Und wer nun diesem Link zu Google Fotos folgt, findet dort, wie immer, zahlreiche Testvideos.
PS: Hey Honor, euer “Studio Harcourt” Modus ist immer noch großartig. Bitte als separate App bringen. Ich würde auch 20€ dafür zahlen. Bitte! Danke! 🙂
Über das Gerät:
Fazit:
Nun kommt also das Fazit. Schaut ihr hier bei idealo sieht man, dass ihr das Honor Magic7 Pro in der 512 GB Version für unter 900€ bekommt.
Und das ist echt eine gute Ansage. Ja, Magic OS wirkt auf mich immer noch etwas altbacken, möchte ich sagen. Aber trotzdem bietet das System tolle Features.
Das Honor Magic7 Pro ist hervorragend verarbeitet, hat ein tolles Display, tollen Sound, liegt trotz der über 220 Gramm wirklich gut in der Hand und bietet eine Kamera, die nicht überwältigend ist, aber wirklich richtig gut.
Und ich sage es nochmal. Für unter 900€ macht ihr wirklich gar nichts verkehrt mit diesem Gerät.
Und hier findet ihr noch einige Screenshots, ganz so wie immer.